Bodynamic Körperpsychotherapie, Behandlung mittels Gesprächs, spezifischen körperlichen Bodynamic Übungen (angelehnt an die psychomotorische Entwicklung in den einzelnen Entwicklungsphasen, siehe „Charakter Struktur Modell“), gelenkter Körperwahrnehmung, Kommunikationstechniken (Bodyknot) und Gestaltelementen sowie Übungen und Visualisierungen aus der Granada Therapie.
Supervision auf Grundlage des Bodynamic Ansatzes, supervisorische Unterstützung bei Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomen, Stärkung der eigenen therapeutischen Rolle durch Erweiterung von Methodik und „Toolbox“, Vertiefung und Anwendung von Kommunikationsmodellen (Bodyknot, F 8 Modell), praktischer Anwendung von Übungen und Interventionen, üben von „Bodyreading“ etc.